Was sollte man unbedingt in seinem Schrebergarten haben?

Apfelbaum - Check!

Beerenobst - Check!

Tomaten - Check!

Einen Teich - Ch ... warum einen Teich???

Ganz im Ernst: Wenn man sich die meisten Schrebergärten so ansieht, dann findet man die Biologische Vielfalt allerhöchstens auf dem Teller. Die Pflanzen sind zumeist entweder Nutzpflanzen oder Exoten - meistens sogar beides. Verstecke für Insekten wären ja ganz nett, wenn man sich denn überreden könnte, Laub liegen zu lassen und abgestorbene Pflanzenreste bis zum Frühjahr nicht wegzuräumen. Eine Totholzecke für Igel etc. wäre auch ganz nett, aber in welcher Schrebergartenanlage gibt es denn noch Igel? Bei uns haben selbst die alteingesessenen Vereinsmitglieder noch nie welche gesehen. (Aus Gründen, aber dazu ein anderes Mal.) Ein Käferkeller wäre eine spannende Idee, aber da hat man das Öko-Stigma sofort wie Kacke am Schuh kleben - und so richtig schmuck sieht das auch nicht aus.

Amphibien, Wasserinsekten & Co. fliegen jedoch unter dem Radar. Ist der Gartenzaun noch so eng - sie kommen durch oder fliegen drüber.

Also habe ich einen Teich angelegt, ca. 2,50 x 1,50 groß, an der tiefsten Stelle ca. 70 cm tief. Eine gute Anleitung findet sich auf den Seiten des NABU.

Schritt 1:

Gras kurz mähen, Umrisse festlegen, Grasnarbe abtragen

Teich 1

 

Schritt 2:

Erde terrassenförmig abtragen. Nährstoffarme untere Schichten aufheben als Substrat für die Wasserpflanzen.

Am Rand des Teiches lange Holzpflöcken einschlagen. Höhe der Pflöcke mit (Schlauch)Wasserwaage auf gleiche Höhe (knapp über der Grasnabe) bringen.

Teich 2

Schritt 3:

Die Teicheinfassung aus Recyclingplastik wird an die Holzpfähle angeschraubt.

 Teich 3

Schritt 4:

Um eine Beschädigung der Teichfolie kommt in einem ersten Schritt eine Lage Sand auf den Boden der Stufen

Teich 4

Schritt 5:

Als zweite Schutzschicht für die Teichfolie wird der Teich mit einem ca. 5 mm dicken Vlies abgedeckt.

Teich 5

Schritt 6:

Die Teichfolie wird ausgelegt und mit Steinen beschwert
Teich 6

Schritt 7:

Zur Befestigung der Böschung und um die Verwurzelung zu erleichtern wird eine Böschungsmatte aufgelegt.

Teich 7

Schritt 8:

Das Wasser wird stufenweise eingelassen und die Pflanzen werden eingesetzt und mit Lehm verankert.

Teich 8

Schritt 9:

Der fertige Teich nach dem Einsetzen der Pflanzen.

Teich 10

Welche Pflanzen ich eingesetzt habe, und welche Tiere sich eingestellt haben, darüber werde ich In späteren Beitragen berichten. Seid gespannt!

Kommentare powered by CComment

Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind wichtig für den Betrieb der Seite, andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.