Mit Diatomeen verbindet mich eine lange gemeinsame Geschichte. Seit meinem 13. Lebensjahr konnte ich mich für ihre Schönheit begeistern. Nach dem Ende meiner Berufstätigkeit finde ich wieder Zeit, mich dieser Leidenschaft zu widmen. Die von mir bestimmten Formen habe ich hier zu Ihrer (und meiner) Referenz abgebildet. Es handelt sich um verkleinerte Versionen meiner Originalaufnahmen, die in dieser Form (mit Maßstabsbalken und Copyrightvermerk) frei verwendet werden dürfen. Die Originalbilder können bei mir angefragt werden.

Bitte öffnen Sie das Menü links oder benutzten Sie die Suche unten, um bestimmte Arten zu finden. Die Einzelabbildungen lassen sich durch Öffnen in einem neuen Fenster größer abbilden. Die Fotoserien vergrößern sich durch anklicken.

Auch wenn ich im Einzelnen nicht darauf eingehe, haben die Fotoserien die Aufgabe, bestimmungsrelevante Details in verschiedenen Schärfeebenen, wie z.B. die Pseudosepten bei Epithemia goeppertiana zu verdeutlichen.

Die Anordnung folgt, soweit möglich der Systematik von K. Krammer und H. Lange-Berthalot:

K. Krammer and H. Lange-Bertalot, (1986) “Bacillariophyceae. 1. Teil. Naviculaceae,” In: J. Ett, J. Gerloff, H. Heymig and D. Mollen-Haver, Eds., Subwasserflora von Mitteleuropa 2/1: 1-876, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York, 1986.

Krammer, K. and Lange-Bertalot, H. (1988) Bacillariophyceae. 2. Teil: Bacillariaceae, Epithemiaceae, Surirellaceae. In: Ettl, H., Gerloff, J., Heynig, H. and Mollenhauer, D., Eds., Süsswasserflora von Mitteleuropa, Vol. 2/2, VEB Gustav Fischer Verlag, Jena.

Krammer, K. and Lange-Bertalot, H. (1991) Bacillariophyceae. 3. Teil: Centrales, Fragilariaceae, Eunotiaceae In Ettl, H., Gerloff, J., Heynig, H. & Mollenhauer, D. (Eds.). Süsswasserflora von Mitteleuropa. 2/3: 1-576. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, Germany.

Krammer, K. and Lange-Bertalot, H. (1991) Bacillariophyceae 4. Teil: Achnanthaceae. Kritische Erganzungen zu Navicula (Lineolatae) und Gomphonema. In: Ettl, H., Gerloff, J., Heynig, H. and Mollenhauer, D., Eds., Süsswasserflora von Mitteleuropa. 2/4: 1-437, Gustav Fisher Verlag, Stuttgart.

Derzeit sind 301 Fotos von ca. 52 Arten in der Datenbank. Das nächste Update mit neuen Arten kommt voraussichtlich Q2/26. Derzeit arbeite ich an einer leichten Anpassung des Designs. Ganz oben auf den Artseiten werden zukünftig Individuen von verschiedenen Fundorten einander gegenüber gestellt. Und die Fokusserien werden zukünftig schon ohne Klick auf den Bildlink ineinander übergeblendet, wie z.B. bei Caloneis bacillum dank der tollen neuen Parametrisierungsmöglichkeiten von Sigplus.

Ich bitte die teilweise mäßige Bildqualität zu entschuldigen. Meine bescheidene optische Ausstattung gibt leider nicht mehr her, auch wenn ich in Q3/25 meine Panasonic GX8 jetzt durch eine Kamera von HAYEAR ersetzt habe, die die Auflösung besser darstellt, aber zu überzeichnetem Kontrast neigt. Für mehr und bessere Bilder besuchen Sie am besten Diatoms.org