Verhalten von kernlosen Fragmenten / Fusion

Abb. 9 a - d: Ein abgetrenntes kernloses Fragment baut ununterbrochen sein Cytoskelett um. Die Pfeile in den Abbildungen weisen jeweils auf das Ende der Filopodien.

Maßstab in Abb. 9 a: 20 µm

9a: 15 Sekunden nach der Entstehung

9b: 2 Minuten. Das untere Filopodium hat sich auf die doppelte Größe verlängert (Pfeil)

9c: 6 Minuten. Das untere Filopodium wurde eingeschmolzen. Die axialen Filopodien haben sich verlängert.

9d: 13 Minuten. Weitere Verlängerung der axialen Filopodien.

 

Abb. 10 a/b: Das gleiche Objekt wie inden Abbildungen Nr. 9. Die Photos zeigen, daß nach mehr als 6 Stunden die Umbildung des Cytoskeletts eingestellt wird, und die Plasmaströmung zum Erliegen kommt.

Maßstab in Abb. 10 a: 20 µm

10a: 6 Stunden und 30 Minuten

10b: 6 Stunden und 50 Minuten

 

Abb. 11: a und b: Eine zuvor mit Neutralrot gefärbte Zelle von Reticulomyxa filosa funsioniert mit einer ungefärbten Zelle.

Maßstab in Abb. 11 a: 1 mm

11a: Nach 50 Minuten haben die beiden Zellen außer den für diesen Zeitpunkt üblichen feinen filopodien einen verbindenden Plasmaschaluch gebildet.

11b: Nach 90 Minuten hat sicher Plasmaschlauch überproportional vergrößert und ddas Plasma der gefärbten Zelle strömt in den Zellkörper des ungefärbten Exemplars. (Pfeil)

Abbildungen 03a
Diese Webseite nutzt Cookies. Einige von ihnen sind wichtig für den Betrieb der Seite, andere helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern. Sie können entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.